festgelegte Arbeitsaufgabe (Vorgang) im Rahmen eines Plans, die für die Vollendung eines Projekts erforderlich ist
Person, Gruppe oder Organisation, die ein Projekt formuliert, in Auftrag gibt, die notwendigen Ressourcen bereitstellt, die Umsetzung beratend begleitet und das Ergebnis abnimmt.
Dokument in Form eines Angebots oder Kostenvoranschlags für die Lieferung eines Produkts, einer Dienstleistung oder Ergebnisses, das in der Regel auf eine Ausschreibung oder Anfrage hin übermittelt wird
Dokumentation, in der eine vorgeschlagene Änderung des Projekts definiert wird
Priorisierte Liste von Anforderungen bzw. User Stories
Gruppe von Prozessen, die den Einkauf und die Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen regelt
erster abgestimmter Projektplan als Bezugsbasis für die Überwachung und das Controlling der Projektdurchführung sowie eine Gesamtbewertung am Projektende
Aktivitäten, damit Menschen und Organisationen den mit einem Projekt verbundenen Wandel verinnerlichen, akzeptieren und motiviert annehmen.
Gruppe von Prozessen, in denen die tatsächlichen mit den geplanten Daten verglichen werden, in denen Abweichungen analysiert und gegebenenfalls geeignete Korrekturmaßnahmen und Vorbeugungsmaßnahmen ergriffen werden
Gruppe von Prozessen, die die Projektarbeit von Seiten des Projektmanagements begleitet und unterstützt sowie die Steigerung der Projektperformance anstrebt.
Kategorie von Projekten mit einer üblicherweise gemeinsamen Ausrichtung in Bezug auf eine Branche, ein Produkt, einen Kunden oder Marktsektor
Richtlinien und Vorgaben, die sich eine Organisation gibt, um in einem transparenten geordneten System hohe Performance, Verantwortlichkeit und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Gruppe von Prozessen, in der Ideen, Initiativen, Probleme, externe und interne Notwendigkeiten konkretisiert, geprüft, detailliert, abgestimmt, priorisiert und als Projekt beauftragt werden.
Verfahren, um Ideen in Organisationen und bei Menschen zu stimulieren, zu sammeln, zu selektieren und nutzbar zu machen.
Anwendung von Verfahren, um Dokumentationen, Spezifikationen und physische Merkmale zu steuern, miteinander zu korrelieren und zu aktualisieren
Steuerungsmaßnahmen, die sich aus dem Vergleich der tatsächlichen mit den geplanten Daten, sowie aus Abweichungsanalysen ergeben, um die Projektziele weiterhin zu erreichen
beschreibt die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers. Das Lastenheft wird auch als Anforderungskatalog oder Anwenderspezifikation bezeichnet.
Gruppe von ausgewählten Stakeholdern, die das Projekt kontrollierend, steuernd und unterstützend begleiten.
definierte Anzahl von Phasen oder Sprints von Projektstart bis Projektabschluss
gewonnene Erkenntnisse, neues Wissen oder Erfahrungen, die während der Arbeit an einem Projekt entstehen, sowie deren Dokumentation.
sind Aktivitäten, die notwendig sind, eigene berechtigte Forderungen gegenüber einem externen Partner durchzusetzen bzw. unberechtigte Forderungen wirkungsvoll abzuwehren.
grafische oder tabellarische Darstellung einer Ablaufstruktur, die aus Arbeitspaketen bzw. Vorgängen und deren Abhängigkeiten voneinander besteht
beschreibt, wie ein Auftragnehmer die Anforderungen aus einem Lastenheft konkret umsetzen will.
Gruppe von Prozessen, in denen die Projektdurchführung in allen relevanten Themengebieten geplant wird.
Prozesse, in denen die Projektergebnisse erstellt werden. Hier wird die eigentliche Projektarbeit durchgeführt.
mehreren Projekten, die ein gemeinsames übergeordnetes Ziel verfolgen
zeitlich begrenztes Vorhaben zur Schaffung eines einmaligen Produktes oder einer Dienstleistung.
Gruppe von Prozessen, die am Ende eines Projektes notwendig werden, um dieses aufzulösen, Erfahrungen sicherzustellen und die verbleibenden Ressourcen zurückzuführen.
Projektbeschreibung mit Darstellung des zu erarbeitenden Ergebnisses sowie den gesetzten Rahmenbedingungen wie Zeit, Geld und sonstigen Ressourcen.
Personen oder Personen Gruppen, die in ein Projekt involviert bzw. von den Projektergebnissen betroffen sind.
Führungsperson des Projektes, die die Verantwortung für die Erreichung der Projektziele hat.
Führung eines Projektes zum Ziel unter Anwendung und Nutzung von Methoden, Hilfsmitteln, Techniken, Ressourcen und Kompetenzen.
Darstellung, wie das Projekt geplant und gesteuert werden soll.
Einheit in einer Organisation, die sich um Leitlinien, Koordination und Hilfestellungen für Projekte kümmert.
Team, Struktur, Gestaltung, Regeln und Hilfsmittel für die Durchführung von Projekten
Darstellung, wie das Projekt durchgeführt werden soll.
Menge von Projekten, die aufgrund von Abhängigkeiten gemeinsam zu koordinieren sind
Dokumentation von ermittelten Risiken, einschließlich der Ergebnisse der Risikoanalyse und der geplanten Maßnahmen zur Risikobewältigung
definierter überschaubarer Zeitraum, in dem ein bestmögliches nutzbares Projektergebnis erzeugt wird
Meeting im Stehen mit dem Ziel, die Dauer des Meetings kurz zu halten
Teilmenge eines Projektes, die in sich einen logischen Zusammenhalt hat
Anforderung an ein Projekt bzw. Projektergebnis, die im Format Autor bzw. Rolle, Inhalt der Anforderung und Begründung dargestellt wird.
Aktionen um mögliche Leistungsabweichungen vom Basisplan zu verhindern oder zu verringern
Vorgang ist ein Synonym für eine festgelegte Aufgabe oder ein Arbeitspaket, das im Rahmen eines Plans für die Vollendung eines Projekts erforderlich ist.
AUDITISO ist eine Kooperation von Beratungs- und Schulungsunternehmen im Bereich Projektmanagement. Diese wurde durch den Zusammenschluss von FUSEPRO Online Marketing und TRAVISION GmbH ermöglicht. Unter iso21500.de betreiben die Unternehmen eine Plattform um die Leitlinien von ISO zu verbreiten.
Alle beteiligten Unternehmungen sind fest von dem hohen Mehrwert der ISO Leitlinie 21500 überzeugt. Daher ermöglicht die Plattform iso21500.de neben Beratung, auch Schulung sowie Zertifizierung.
AUDITISO
Dennis Hain
Michael-Krost-Str. 7
65203 Wiesbaden
Deutschland